Ihr Ansprechpartner:
Alexander Eisele
Tel. 07391 7703-22
Fax 07391 7703-99
alexander.eisele@braig-ehingen.de
» Akten-u. Datenvernichtung
» BLAUE TONNE (Altpapier)
» Mobiltoilettenvermietung
Wie wichtig die vorgeschriebene regelmäßige Entsorgung und Wartung von
Öl- / Benzinabscheidern und Sandfängen ist, erleben wir Tag für Tag.
Wir führen für Sie ordnungsgemäß und fachgerecht Kontrolle, Entleerung, Reinigung, Wartung und Prüfung von Leichtflüssigkeitsabscheidern durch.
• komplette Leerung von Abscheidern und Schlammfängen
• Verwertung der Abscheiderinhalte
• Ausspülen und Reinigen der Abscheider mit Wasserhochdruck
• Wiederbefüllen der Anlagen mit Wasser
• ordnungsgemäßes Verschließen sowie Inbetriebnahme der Anlage
• Hochdruckspülen und/oder elektromechanische Reinigung der zuführenden
Sammelleitungen
• Erstellung sämtliche Begleitpapiere / Entsorgungsnachweis
• Funktionsfähigkeitsprüfung des Abscheiders inkl. Dokumentation der bautechnischen Mängel
Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb garantieren wir Ihnen die ordnungsgemäße Verwertung Ihrer Abscheiderinhalte in einer nach BimSchG genehmigte Rückgewinnungsanlage für Mineralstoffe.
Nach DIN 1999 sind die Betreiber von Öl- / Benzinabscheidern und Sandfängen verpflichtet diese 2mal jährlich zu entleeren. Das Leerungsintervall Ihrer Abscheideranlage kann durch die ordnungsgemäße Wartung (die entsprechende Fachkunde ist nachzuweisen) auf bis zu 5 Jahre verlängert werden.
• Gewährleistung der Funktionsfähigkeit Ihrer Anlage (Kohlenwasserstoff-
gehalt < 20 mg/l, absetzbare Stoffe < 1 ml/l, ph-Wert zw. 6,0 und 10,0 im Output)
• Schlammanteil im Schlammfang maximal 50% und / oder
• gespeicherte Menge abgeschiedener Stoffe im Ölabscheider kleiner 4/5 der jeweiligen Speicherkapazität
Auszug aus der DIN 1999-100 14.4
Die Abscheideranlage ist halbjährlich entsprechend den Vorgaben des Herstellers durch einen Sachkundigen zu warten. Neben den Maßnahmen der Eigenkontrolle sind dabei folgende Arbeiten durchzuführen:
• Kontrolle des Koaleszenzeinsatzes, falls vorhanden, auf Durchlässigkeit,
wenn der Wasserstand vor und hinter dem Koaleszenzeinsatz deutliche Unterschiede aufweist und auf Beschädigung
• Reinigen oder Austausch des Koaleszenzeinsatzes nach Angaben des Herstellers,
soweit erforderlich
• Entleerung und Reinigung des Abscheiders soweit erforderlich (z.B. bei
starker Verschlammung)
• Reinigung der Ablaufrinne im Probenahmeschacht, falls vorhanden
Wartung von Öl- / Benzinabscheidern und Sandfängen Unsere Dienst-
leistung umfasst dabei folgende Tätigkeiten:
• Erstellung einer Ist- Analyse der örtlichen Gegebenheiten
• Bereitstellung eines Betriebstagebuches
• Unterweisung der bei Ihnen verantwortlichen Person(en)
• Zweimal jährliche Gesamtprüfung ihrer Anlage
• Zweimal jährliche Entnahme einer Abwasserprobe und Bestimmung des behördlich relevanten Parameters (Konzentration der Kohlenwasserstoffe) gemäß DIN 38409-H18
• Erstellung eines Wartungsberichtes mit Hinweisen auf eine eventuell notwendige Entleerung